Um die Qualität der betrieblichen Gesundheitsförderung zu steigern, greifen Unternehmen immer häufiger auf die Hilfe von Physiotherapeuten zurück. Mit dem Präventions-Projekt „Physio Vital“ setzt der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. nun einen weiteren Meilenstein im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und der exklusiven Leistungen für Mitglieder des IFK.
In Zusammenarbeit mit der DB Netz Aktiengesellschaft können ca. 3.000 Beschäftigte des DB-Konzerns, die förderberechtigt sind, ab März 2017 jeweils einen Physiotherapiegutschein im Wert von 120 Euro wahrnehmen. Eingelöst werden kann der Gutschein dann in einer Mitgliedspraxis des IFK in der Nähe des Begünstigten. Durch den Selektivvertrag ist es dem IFK erneut gelungen, ein Projekt für die betriebliche Gesundheitsförderung mit Hilfe der Physiotherapie zu gestalten.
Zu Beginn der Leistung erfolgt eine Bedarfsanalyse, um den individuellen Gesundheitszustand des Teilnehmers zu erfassen und hilfreiche bzw. störende Faktoren im Alltag oder am Arbeitsplatz zu ermitteln.
So erhalten die Bahnmitarbeiter eine Analyse ihrer Körperhaltung und der muskulären Stärken und Schwächen. Muskel-Skelett-Beschwerden sind mit großem Abstand die wichtigste Ursache für Fehltage. Im Fokus steht ferner, dass die Physiotherapeuten als Bewegungsexperten die Patienten langfristig fit für den Alltag machen – wovon Mitarbeiter und Unternehmen profitieren.
Betriebliche Gesundheitsförderung lohnt sich auch finanziell
Die Erkenntnis, dass betriebliche Gesundheitsförderung nicht nur sozial und ethisch richtig ist, sondern sich für Unternehmen auch finanziell lohnt, hat sich inzwischen durchgesetzt. Daher bietet der IFK auch für weitere Großunternehmen sowie kleine und mittelständische Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an.